Logo von Praxis Logopädie Uta Schliemann
Sprechblase mit Brief

So erreichen Sie mich

Logopädie Uta Schliemann

Bahnhofstraße 18 - 19243 Wittenburg

Telefon: 038852 - 90804
Telefax: 038852 - 90804
Funk: 0173 - 2304972


Termine immer nach Absprache!

Sprechblase mit Zielscheibe

So finden Sie den Weg!

> zur Anfahrtskizze
Mutti übt reden mit ihren Sohn.
Logopädie Uta Schliemann in Wittenburg - Außenansicht
Ältere Dame lernt sprechen.

Sprach- & Sprechstörungen

Hörstörungen

Stimmstörungen

Schluckstörungen

Störungsbilder und wichtige Informationen

Sprach-und Sprechstörungen

Mutter redet mit ihren Sohn
  • können im frühen Kindesalter als fehlerhafte Artikulation u./o. mit unzulänglichen Grammatikkenntnissen auftreten
    • "LATE- TALKER"
    • Myofunktionelle Störungen (Lispeln, Mundatmung…)
    • Dysgrammatismus
    • Dyslalien
  • können nach Unfällen u./o. nach Erkrankungen, auch im Erwachsenenalter, erworben werden
    • Wortfindungsstörungen
    • Störungen der Sprechabläufe
    • Störungen des Sprachverständnisses
    • Störungen der Deutlichkeit und Verständlichkeit der Aussprache

Stimmstörungen

Kind spricht mit anderen Kind über ein selbst gebautes Telefon.
  • Störungen der Stimmgebung bei Erwachsenen (z.B. Sprechberuflern) und Kindern (z.B. bei Schreiknötchen)
  • Unterscheidung von organischen und funktionellen Stimmstörungen
    • organisch: z.B. nach Operationen
    • funktionell: durch unausgewogenen Stimmgebrauch (zu viel oder zu wenig Kraft)

Schluckstörungen

  • Störungen der Nahrungsaufnahme vor, während und nach dem eigentlichen Schluckakt
  • Störungen des Speichelschlucks
  • nach Unfällen, Operationen u./o. Erkrankungen

Verordnungen/ Hausbesuche

  • vom Kinderarzt, Hausarzt, Zahnarzt u.a.
  • Hausbesuche, wenn Betroffener gehunfähig, desorientiert oder bettlägerig ist (muss vom Arzt verordnet sein)
  • Privatpatienten (mit u. ohne Verordnung)
Pfeil nach oben


Therapieraum von der Logopädie

Über Logopädie

Logopäden/innen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Sie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung krankheitsbedingter Kommunikationsstörungen, aber auch Maßnahmen zur Prävention. Die logopädische Behandlung muss von einem Arzt verordnet werden und erfolgt in Einzel- oder Gruppentherapie. Die Therapie erfolgt in meinen Praxisräumen. In medizinisch notwendigen Fällen kann der Arzt einen Hausbesuch verordnen. In diesem Fall komme ich zu Ihnen nach Hause oder auch in Pflegeeinrichtungen.

Pfeil nach oben


Warteraum von der Praxis Logopädie

Ziele

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine optimale Kommunikationsfähigkeit zu erreichen. Hierfür werden in der Therapie auf Grundlage der durchgeführten Untersuchungen speziell für Sie abgestimmte Übungen durchgeführt. Daneben erfolgt eine Anleitung selbständigen Übens.

Zeitpunkt und Dauer

Die logopädische Therapie sollte so frühzeitig wie möglich beginnen, jedoch nicht vor dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Therapie notwendig ist, kann der behandeldende Arzt zunächst eine Therapieeinheit zur Befunderhebung verschreiben. Die Therapieeinheiten betragen in der Regel 45 Minuten. In Einzelfällen sind auch Einheiten von 30 oder 60 Minuten sinnvoll. Die wöchentliche Therapiefrequenz ist abhängig von Ihren persönlichen Gegebenheiten.

Pfeil nach oben


Flur der Praxis von Uta Schliemann

Der Weg zur Therapie

Wenn Ihr Arzt (Hausarzt, Kinderarzt, HNO, Phoniater, Neurologe, Kieferorthopäde) einen Therapiebedarf festgestellt hat, wird er Sie an mich verweisen. Sie sollten sich in diesem Fall persönlich oder telefonisch bei uns melden, damit wir einen passenden Termin vereinbaren können. Ich bitten Sie, sich erst dann ein Rezept für die logopädische Behandlung zu besorgen. Das Rezept darf beim Ersttermin nicht älter als 14 Tage sein, da es sonst verfällt.

Pfeil nach oben


Kosten der Therapie

Auf Grundlage der Heilmittelverordnung wird die Therapie bei Ihnen durchgeführt. Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, rechnen wir Ihre Behandlung direkt mit der Krankenkasse ab. Erwachsene müssen für die Behandlung einen gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 10%, sowie 10 € pro Rezept leisten. Kinder sind grundsätzlich von den Zuzahlungen befreit. Wenn Sie bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, schließen wir mit Ihnen Behandlungsvereinbarung ab und stellen Ihnen die Behandlung privat in Rechnung. Diese Rechnung reichen Sie bei Ihrem Versicherungsunternehmen ein und erhalten die Kosten erstattet. 

Pfeil nach oben


Ausbildung zur Logopädin

In Zusammenarbeit mit der SWS-Schule Schwerin und der THERA GmbH in Schwerin, werden in meiner Praxis neue Logopäden/innen ausgebildet. Dazu steht in einem der Praxisräume ein Einwegspiegel zur Verfügung. Dieser kann natürlich auch Eltern zur Verfügung gestellt werden, die Ihr Kind bei der Behandlung beobachten möchten.

Pfeil nach oben